Umgestaltung | Seitenumbau
Japanischer Fließtext in »klassischen« Druckerzeugnissen wird aufgrund besserer Lesbarkeit bzw. schnellerer Erfassbarkeit des Textinhalts überwiegend vertikal gesetzt – Ein guter Grund für die Umgestaltung.

Eine ganz normale japanische Doppelseite. ©2010 Rockin’on Japan
Echt Japanisch
Die meisten Kunden scheuen den Versuch, das bestehende Layout für japanische Sehgewohnheiten buchstäblich radikal umbauen zu lassen – aus Zeitmangel, Geldmangel, aus Unwissenheit oder was auch immer. Deshalb sieht ein Satzauftrag im Regelfall so aus, dass praktisch nur deutsche Texte durch japanische »ersetzt« werden und alle anderen Elemente unverändert auf ihren Positionen bleiben. Sicher ist das die einfachste und kostengünstigste Variante, aber nicht immer die beste. Denn japanische Schriftzeichen sind durch vertikales Schreiben entstanden, weshalb sie naturgemäß besser lesbar sind, wenn sie vertikal gesetzt sind.
Wenn die japanischen Texte vertikal gesetzt werden, verlaufen die Zeilen von rechts nach links. Die Seiten werden dann »von hinten nach vorne« – aus europäischer Sicht, versteht sich – geblättert. Die deutsche Originaldatei kann natürlich nicht ohne Weiteres als Satzvorlage verwendet werden, und die Seiten werden mit großer Sorgfalt Stück für Stück umgestaltet. Nur so lassen sich deutsche Dokumente in echt japanische Dokumente verwandeln. Es ist eine spezielle Aufgabe, die nur von muttersprachigen und erfahrenen Grafikern durchgeführt werden kann.
Und hier bin ich, der jede Art von Seitenumbauen für Sie übernehmen kann. Lassen Sie sich von mir einfach und kostenlos beraten.
Japanische Visitenkarte
Die Anpassung von Visitenarten an die japanische Sehgewohnheiten ist wohl die kleinste aber populärste Umgestaltungsaufgabe. Dass die Visitenkarte in Japan etwas besonderes ist, erkennt man auch daran, dass es einen Wikipedia-Arkikel darüber gibt. Ich empfehle jedenfalls, Ihre Karten beidseitig zu drucken, damit die japanische Seite auch »sehr japanisch« gestaltet sein kann.
Das sind typische Möglichkeiten bei der Umgestalung einer vorhandenen deutschen Visitenkarte für die japanische Eigenart:
Visitenkarte Deutsch (Original)
Angenommen, Ihre Karte sieht etwa so aus, und sie wird auf der Vorderseite gedruckt.
Japanisch (Rückseite), Querformat
Die einfachste Variante ohne Umgestaltung. Nur der Titel und der Name wurden übersetzt bzw. transkribiert. Der Rest bleibt so wie es ist. Das ist auch völlig in Ordnung, aber nicht originell.
Japanisch, Hochformat
Kleine Umgestaltung, große Wirkung. Die Karte mit vertikaler Schreibrichtung wirkt schon viel »japanischer«. Logischerweise wird im Hochformat mehr typografisch eingegriffen als im Querformat.
Ganz Japanisch, Hochformat
Radikal geändert. Der Vorteil eines beidseitigen Drucks ist, dass die japanische Seite ganz im »traditionell japanischen Stil« gesetzt sein darf wie diese. Bei dieser Variante wird absichtlich auf die E-Mail-Adresse verzichtet.